Dr. Norbert Bayer, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Nephrologie, bei einer Herzkatheteruntersuchung im Herzkatheterlabor des St.-Antonius-Hospitals Kleve.

Klinik für Kardiologie und Nephrologie

  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stätte der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (DGK)
  • Stätte der Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (DGK)

Eine der größten kardiologischen Fachabteilungen in NRW

In der Klinik für Kardiologie und Nephrologie betreuen wir vor allem Menschen mit Herzerkrankungen – von Frauen und Männern, die von ihrem Hausarzt zur Abklärung von Beschwerden zu uns überwiesen werden, bis hin zu Notfallpatienten, deren Behandlung keinen Aufschub duldet. Mehr als 6.000 Patienten betreuen wir pro Jahr in Kleve und Kevelaer. Damit sind wir eine der größten kardiologischen Fachabteilungen in Nordrhein-Westfalen.

Die Größe hat für unsere Patienten einen entscheidenden Vorteil: Wir können das gesamte Spektrum der im klinischen Alltag benötigten Fachkompetenz vorhalten. Das heißt, wir sind in der Lage, sämtliche Erkrankungen des Herzens zu diagnostizieren und zu behandeln. Durch die Partnerschaft mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (das Klinikum ist seit 2016 akademisches Lehrkrankenhaus) konnte unser Versorgungsspektrum nochmals erweitert werden. Die häufigsten Leiden, mit denen Patienten zu uns kommen, sind Durchblutungsstörungen des Herzens, Erkrankungen der Herzklappen, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.

Auch für alle nierenkranken Patienten sind wir ein kompetenter Ansprechpartner: Bei einem chronischen Nierenleiden wird das Herz-Kreislauf-System fast immer in Mitleidenschaft gezogen. Der Bluthochdruck spielt dabei eine besondere Rolle – er ist bei einer Schädigung der Nierenleistung fast immer erhöht. Auch eine Durchblutungsstörung der Herzkranzarterien, eine Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen sind häufige Folgen eingeschränkter Nierenfunktion. Die gemeinsame Versorgung von Herz- und Nierenpatienten ist deshalb sinnvoll und uns ein besonderes Anliegen.

Bei der Betreuung steht für uns die Sicherheit der Patienten im Vordergrund. Eingriffe werden so geplant und durchgeführt, dass das Risiko minimiert wird. Außerdem lassen wir uns bei unserer Arbeit von dem Grundsatz leiten, die Behandlung so schonend wie möglich durchzuführen. Ein Beispiel dafür ist der Ersatz von Herzklappen, ein Eingriff, bei dem heute die minimal-invasive Chirurgie im Vordergrund steht.

Schonend behandeln bedeutet auch, dass Herzkatheter-Untersuchungen nicht mehr über einen Zugang in der Leistengegend erfolgen, sondern vom Handgelenk aus. Dieses neue Verfahren wird von den Patienten als deutlich angenehmer erlebt und weist eine äußerst niedrige Komplikationsrate auf. Davon profitieren viele unserer Patienten: Pro Jahr erfolgen rund 2000 Herzkatheter-Untersuchungen.

Im Bereich der Herzrhythmus-Chirurgie werden jährlich 250 Aggregate (Schrittmacher oder implantierbare Langzeit-EKG-Geräte) eingesetzt. Zur Diagnose werden rund 700 Kardio-MRT pro Jahr durchgeführt.

Das seit 2005 bestehende Herzinfarkt-Netzwerk Niederrhein der Klinik mit dem Rettungsdienst hat dazu geführt, dass die Überlebenschancen von Patienten mit einem Herzinfarkt deutlich besser sind als im Landesdurchschnitt – vom Eintreffen des Notarztes bis zur Öffnung der verschlossenen Herzkranzarterie vergeht in der Regel weniger als eine Stunde.

Detailaufnahme von Ventilen bei einer Herzkatheteruntersuchung im Herzkatheterlabor des St.-Antonius-Hospitals Kleve.

Im ÜberblickTechnische Ausrüstung

Im Herzkatheter-Labor werden alle modernen Interventionstechniken angeboten. Bei mittelgradigen Verengungen der Herzkranzarterien kann die sog. fraktionelle Flußreserve (FFR-Messung) bestimmt …

Bild eines sogenannten transradialen Zugangs - ​seit 2012 wird die Herzkatheteruntersuchung im St.-Antonius-Hospital routinemäßig über das Handgelenk durchgeführt.

Transradialer ZugangSchonend und sicher

​Seit 2012 wird die Herzkatheteruntersuchung in unserem Labor routinemäßig über das Handgelenk durchgeführt (sog. Transradialer Zugang). Dabei können sowohl die Herzkatheteruntersuchung …

Unser ärztliches Team

ChefarztDr. Norbert Bayer

Leitender Arzt Nephrologie Dmitri Braun

Leitende OberärztinDr. Stephanie Bayer

Leitender Oberarztdoctor-medic Ali Najdawi

OberärztinDr. Valerie Ackers

Oberarzt Mohammad Aldneifat

Oberärztin Tatsiana Burmistrava

OberarztDrs. M. Sc. Houssine Chatyan

Oberärztin Birgit Heitzer

Oberarzt Krum Krumov

Oberärztin Faezh Khattab

OberarztDr. habil. (UA) Dr. (UA) Sergiy Lokshyn, FESC

Oberärztindoctor-medic Diana Najdawi

Oberarzt Ali Maayah

Funktionsoberärztin Nina Gogatishvili

Weiterbildungsbefugnis

  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Kardio-MRT

Privatsprechstunde nach Vereinbarung

Sekretariat St.-Antonius-Hospital

Elke Goris
E-Mail:  kardiologie.ahk@kkle.de
Telefon:  02821 490-2951
Fax:  02821 490-1084
Montag – Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch – Donnerstag: 07:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 13:00 Uhr

Sekretariat Marienhospital

Beate Schubert
E-Mail:  kardiologie.mhk@kkle.de
Telefon:  02832 10-1501
Fax:  02832 10-1599
Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr