Stationäres Hospiz
Stationärer Hospizdienst
Donsbrüggen

Für die Menschen

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren Familien, Zugehörigen und Freunden. Ihnen allen gilt unsere Aufmerksamkeit und unser Engagement. Die Hilfe wird unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialer Situation gewährt.

Stationäres Hospiz.

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist, wird Zuwendung umso wichtiger. Wir pflegen und begleiten in einer Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit.

Wir bieten:

  • 12 vollstationäre Betten
  • Rundumversorgung durch Fachkräfte u. a. mit Palliative Care Zusatzqualifikation
  • Einbezug des sozialen Umfeldes unserer Gäste
  • Hilfestellung bei der Aufnahme und Beantragung
  • Die Finanzierung der Pflege und Versorgung wird durch die Krankenkassen getragen

Stationäres Hospiz Donsbrüggen: Mitten im Leben

Mit dem Hospiz Donsbrüggen hat 2022 das erste stationäre Hospiz im nördlichen Kreis Kleve seinen Betrieb aufgenommen. Das Hospiz soll am Ende des Lebens Halt und Geborgenheit bieten, dabei mitten im Leben stehen. Hospiz-Leiterin Marlene Loth-Lohmann und ihr Team geben einen Überblick zum Haus.

00:00
00:00

Ambulanter Hospizdienst Standort Donsbrüggen: Anderen den Rücken stärken

Hospizbegleiter*innen arbeiten ehrenamtlich. Sie sind es, die durch ihre Besuche und Gesprächsangebote betroffene Familien unterstützen und sie emotional entlasten. Sie nehmen sich Zeit für den Sterbenden, wenn die Familie Entlastung benötigt, um selbst Kraft schöpfen zu können. Sie begleiten Menschen, die ihre letzten Stunden sonst alleine verbringen müssten. Das Team des ambulanten Hospizdienstes Donsbrüggen gibt einen Überblick.

00:00
00:00
Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren Familien, Zugehörigen und Freunden. Die Hilfe wird unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialer Situation gewährt.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten unentgeltlich und schenken ein offenes Ohr, ein mitfühlendes Herz, eine tatkräftige Hand oder einfach ein Dasein für das, was der sterbende Mensch in seiner Situation braucht.

Durch die Anwesenheit der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind darüber hinaus auch die Angehörigen beschenkt, indem sie die Zeit für sich nutzen können, um wieder Kraft zu schöpfen.

Damit wollen wir Schwerstkranken und deren Familien Rückenstärkung anbieten, die das Ziel hat, Leben und Sterben in einer vertrauten Umgebung mit größtmöglicher Lebensqualität zu ermöglichen.

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen arbeiten im ambulanten Hospizdienst und im stationären Hospiz.

Förderverein Hospiz Kleve

Die Betriebskosten eines Hospizes werden zu 95 Prozent von den Krankenkassen getragen, eine Lücke von fünf Prozent muss Jahr für Jahr mit Spenden gedeckt werden. Dafür sorgt der engagierte Förderverein Hospiz Kleve, der auch den Bau des Hospizes unterstützt hat. Der Förderverein unterstützt auch die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes.

Die Hospizleistungen bleiben damit für die Gäste des Hauses kostenfrei.

Hier finden Sie uns

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, stimmen Sie bitte zu, dass eine Karte vom Google-Server geladen wird. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Stationäres Hospiz

E-Mail:  stationaeres.hospiz@kkle.de
Telefon:  02821 89921-0
Fax:  02821 89921-199

Spendenkonten

Stationäres Hospiz

Inhaber: Kath. Karl-Leisner Stiftung
IBAN : DE29 4006 0265 0003 4454 00
BIC: GENODEM1DKM

Hospiz Donsbrüggen
Mehrer Straße 1
47533 Kleve