Stilisierte Darstellung einer Krebszelle und einer Chemotherapie.

Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum

Umsichtige Koordination

Wichtigste Aufgabe des interdisziplinären onkologischen Zentrums ist es, die Betreuung von Krebspatienten zu koordinieren und dabei im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes für eine sinnvolle Diagnostik und Therapie zu sorgen.

Im Sinne der Patienten gehen stationäre und ambulante Versorgung dabei Hand in Hand. Für jeden Patienten wird im Rahmen eines integrierenden Behandlungskonzeptes ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine reibungslose Behandlung sicherstellt.

Das integrierende Behandlungskonzept

  • Erstellung eines diagnostischen Konzeptes für jeden einzelnen Patienten
  • Durchführung und Beurteilung diagnostischer Maßnahmen bei neoplastischen Erkrankungen einschließlich der Diagnostik von Begleit- und Folgeerkrankungen
  • Durchführung der systemischen Therapie neoplastischer Erkrankungen einschließlich Langzeitbehandlung unter Anwendung wissenschaftlich anerkannter Therapieverfahren
  • Therapie mit Blutbestandteilen
  • Therapie von Begleit- und Folgeerkrankungen insbesondere die Behandlung von Infektionen, thromboembolischen Komplikationen und die Schmerztherapie
  • Psychosoziale Krankenbetreuung
  • Palliativmedizinische Betreuung
  • Supportive Therapie (Behandlung der Nebenwirkungen und Komplikationen der Therapie oder der Erkrankung, Ernährungsberatung, Physiotherapie)
  • Erstellen eins Nachsorgekonzeptes für jeden einzelnen Patienten

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gemeinsam mit der onkologischen Ambulanz des Wilhelm-Anton-Hospitals bildet die Klinik für Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin den Kern des Onkologischen Zentrums, das vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen in den Vordergrund stellt.

In das Kooperations-Netz des Zentrums sind die chirurgischen Kliniken, die diagnostischen und bildgebenden Institute, die Klinik für Urologie und das Brustzentrum des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums eingebunden. Dazu kommen externe Praxen aus den Bereichen Strahlentherapie und Radioonkologie und Radioonkologie, Hämatologie und Onkologie sowie Pathologie.

Tumorkonferenz bündelt Expertise

Ein wichtiges Element der interdisziplinären Arbeit ist die sogenannte „Tumorkonferenz“, die mindestens einmal pro Woche stattfindet. Die Vertreter der verschiedenen Fachbereiche bringen ihre Expertise ein, erarbeiten Behandlungsrichtlinien für die wichtigsten Tumorerkrankungen und geben Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge einzelner Tumorpatienten.

Infrastruktur - Diagnostik und Therapie (24/7)

  • Zentrale Zytostatika-Zubereitung
  • Basisdiagnostik im Labor
  • Hämatologisches Spezial-Labor vor Ort
  • Direkter Zugang zur sonographischen Diagnostik
  • Radiologische Notfall-Diagnostik inkl. CT-Diagnostik
  • Konservative und operative Intensivtherapie einschließlich Beatmung und Notfallendoskopie
  • Verfügbarkeit aller gängigen Blutprodukte einschließlich Einzelspenderpräparate

Sekretariat

Stephanie Reintjes
E-Mail:  stephanie.reintjes@kkle.de
Telefon:  02823 891-115
Fax:  02823 891-471
Montag – Donnerstag: 07:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 14:00 Uhr