
Große Erfolge mit ImmuntherapieDen Krebs beherrschbar machen
„Die aktuellen Entwicklungen in der Onkologie sind geradezu revolutionär.“ Professor Dr. Volker Runde, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Gocher Wilhelm-Anton-Hospital, ist …
In der Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und Internistische Onkologie profitieren Patienten von den großen Fortschritten, die in der Krebsbehandlung in den vergangenen Jahren erzielt werden konnten. Diese Entwicklung beschleunigt sich derzeit mit ganz neuen, vielversprechenden Therapieansätzen.
Auch an der Erforschung dieser Behandlungsoptionen beteiligt sich die Klinik: Unser Ärzteteam arbeitet eng vernetzt mit Universitätskliniken und nimmt fortwährend an nationalen Studien zur Diagnose und Therapie onkologischer Erkrankungen teil. Aktuell werden rund 30 Studien unter Mitwirkung unserer Klinik durchgeführt. Damit können wir unseren Patienten Therapieformen anbieten, die noch nicht allgemein zugelassen sind und sich – nach ermutigenden ersten Ergebnissen – noch in der Phase der Erprobung befinden.
Die Fortschritte haben auch zur Folge, dass die Behandlung von Krebserkrankungen in vielen Fällen mit deutlich geringeren Zahl von stationären Aufenthalten verbunden ist. Dabei kommt unseren Patienten zu Gute, dass die Praxis für Hämatologie und Onkologie ebenfalls im Krankenhaus ansässig ist. In der Regel ist die Praxis der erste Ansprechpartner nach der Überweisung durch den Hausarzt, oder sie übernimmt Klinikpatienten nach der Entlassung. Bei der Behandlung arbeiten Praxis und Klinik Hand in Hand, schnelle wechselseitige Unterstützung ist bei Bedarf sofort vorhanden – und die Patienten müssen nur kurze Wege zurücklegen.
Insgesamt werden rund 2.600 Krebspatienten pro Jahr im stationär in der Klinik für Innere Medizin aufgenommen. Mehr als doppelt so viele Frauen und Männer, rund 6.000 Patienten, werden in der onkologischen Ambulanz und in der Praxis für Hämatologie und Onkologie ambulant behandelt. Bei den Chemotherapien liegt der Anteil der Behandlungen, die ambulant durchgeführt werden können, mittlerweile bei 80 Prozent.
Eine Besonderheit der Klinik ist die Verbindung von Onkologie und Hämatologie: Es werden sowohl bösartige Tumore wie auch Bluterkrankungen (Leukämie, Lymphome) behandelt. Wie die jeweilige Therapie erfolgt, wird in einer sogenannten Tumorkonferenz von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen beraten und individuell festgelegt.
Auch bei Patienten, die nicht mehr auf eine kurative Behandlung ansprechen, engagiert sich das Team der Klinik: Im Rahmen der so genannten Spezialisierten Ambulanten Palliativen Versorgung (SAPV), zu der sich besonders ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte zusammengeschlossen haben, sollen Schmerzen und andere Krankheitsbeschwerden minimiert und subjektives Wohlbefinden gewährleistet werden.
„Die aktuellen Entwicklungen in der Onkologie sind geradezu revolutionär.“ Professor Dr. Volker Runde, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Leiter des onkologischen Zentrums am Gocher Wilhelm-Anton-Hospital, ist begeistert vom medizinischen Fortschritt seiner Disziplin: „Wir stoßen laufend neue Fenster auf – für uns und unsere Patienten.“
Chefarzt Prof. Dr. Volker Runde verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis.
E-Mail: | stephanie.reintjes@kkle.de |
Telefon: | 02823 891-115 |
Fax: | 02823 891-471 |
Montag – Donnerstag: | 07:00 – 15:30 Uhr |
Freitag: | 07:00 – 14:00 Uhr |
Für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website setzen wir so genannte Cookies ein. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, um unsere Website an bevorzugte Verhaltensweisen anzupassen, Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website für Optimierungszwecke zu erhalten.
Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt werden dürfen, und bestätigen Sie dies durch "Auswahl bestätigen" oder akzeptieren Sie alle Cookies durch "Alle auswählen":
Hierbei handelt es sich um Cookies, die für die Grundfunktionen unserer Website notwendig sind, weshalb auf diese nicht verzichtet werden kann.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
www.kkle.de | CRAFT_CSRF_TOKEN | CSRF Schutz für Formulare | Session |
www.kkle.de | kkle_id | Session ID | Session |
www.kkle.de | popup | Speicherung des Pop-Up Status | Session |
www.kkle.de | cookie-consent | Speicherung des Cookie Consent Status | 1 Jahr |
Hierüber lassen sich Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website sammeln, mit deren Hilfe wir unsere Website weiter für Sie optimieren können.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
Google Analytics | _gat | Wird verwendet, um die Anfragequote zu drosseln. | 1 Minute |
Google Analytics | _gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag |
Google Analytics | _ga | Wird verwendet, um anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie Sie als Besucher unsere Webseite nutzen und mit ihr interagieren. Wir erstellen mit den gesammelten Informationen Berichte, die uns helfen unsere Webseite zu verbessern. Die anonymen Informationen beinhalten die Anzahl der Besucher der Webseite, welche Seiten sie besucht haben und woher sie auf die Webseite gekommen sind. | 2 Jahre |