Ambulantes Hospiz
Ambulanter Hospizdienst
Donsbrüggen

Für die Menschen

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren Familien, Zugehörigen und Freunden. Ihnen allen gilt unsere Aufmerksamkeit und unser Engagement. Die Hilfe wird unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialer Situation gewährt.

Ambulanter Hospizdienst

Der ambulante Hospizdienst besteht seit Anfang 2004.

Wir bieten:

  • Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen in ihrem häuslichen Umfeld, im Krankenhaus sowie in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  • Palliativpflegerische Beratung
  • Qualifizierungskurse für Sterbebegleitung
  • Trauerbegleitung für Kinder und Erwachsene
  • Informationen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Medienausleihe zu den Themen Sterben, Tod und Trauer
  • Bereitschaftsdienst von 8.00 bis 20.00 Uhr und AB

Trauerspaziergänge

Der ambulante Hospizdienst Donsbrüggen lädt zu Trauerspaziergängen im Umkreis von Kleve ein. Beim Gehen in gemütlichem Tempo haben die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Trauernden oder können schweigend ihren Gedanken folgen. Die Termine sind am 30. März, 15. Juni, 31. August und 26. Oktober jeweils ab 10:00 Uhr (Daue ca. 1,5 Std.). Nähere Infos bei Anmeldung unter 02821 8992130

NameTypGröße
Flyer Trauerspaziergangpdf277,9 KB

Wer seine Organe spendet, schenkt die Chance auf ein neues Leben

Stationäres Hospiz Donsbrüggen: Mitten im Leben

Mit dem Hospiz Donsbrüggen hat 2022 das erste stationäre Hospiz im nördlichen Kreis Kleve seinen Betrieb aufgenommen. Das Hospiz soll am Ende des Lebens Halt und Geborgenheit bieten, dabei mitten im Leben stehen. Hospiz-Leiterin Marlene Loth-Lohmann und ihr Team geben einen Überblick zum Haus.

00:00
00:00

Ambulanter Hospizdienst Standort Donsbrüggen: Anderen den Rücken stärken

Hospizbegleiter*innen arbeiten ehrenamtlich. Sie sind es, die durch ihre Besuche und Gesprächsangebote betroffene Familien unterstützen und sie emotional entlasten. Sie nehmen sich Zeit für den Sterbenden, wenn die Familie Entlastung benötigt, um selbst Kraft schöpfen zu können. Sie begleiten Menschen, die ihre letzten Stunden sonst alleine verbringen müssten. Das Team des ambulanten Hospizdienstes Donsbrüggen gibt einen Überblick.

00:00
00:00
Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren Familien, Zugehörigen und Freunden. Die Hilfe wird unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialer Situation gewährt.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten unentgeltlich und schenken ein offenes Ohr, ein mitfühlendes Herz, eine tatkräftige Hand oder einfach ein Dasein für das, was der sterbende Mensch in seiner Situation braucht.

Durch die Anwesenheit der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind darüber hinaus auch die Angehörigen beschenkt, indem sie die Zeit für sich nutzen können, um wieder Kraft zu schöpfen.

Damit wollen wir Schwerstkranken und deren Familien Rückenstärkung anbieten, die das Ziel hat, Leben und Sterben in einer vertrauten Umgebung mit größtmöglicher Lebensqualität zu ermöglichen.

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen arbeiten im ambulanten Hospizdienst und im stationären Hospiz.

Mutig da sein, wenn es darauf ankommt

Am letzten Wochenende startete der neue Ausbildungskurs zur Sterbebegleitung beim ambulanten Hospizdienst Donsbrüggen.

Mit Einfühlungsvermögen, Neugier und Mut lernen die Interessenten, Menschen in ihrer letzten Lebensphase beizustehen und zu begleiten. Sterbebegleitung erfordert dabei nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Einfühlungsvermögen und persönliche Reflexion, um so die nötige Sicherheit im Umgang mit den Sterbenden und deren Angehörigen zu erlangen. Ein wertvoller Schritt, um Trost zu spenden, da zu sein und ein Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Hospizbesuch der Jahrgangsstufe 10

(17.03.2025) Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchte die Jahrgangsstufe 10 das Hospiz in Donsbrüggen und erhielt bewegende Einblicke in die Sterbebegleitung.

Förderverein Hospiz Kleve

Die Betriebskosten eines Hospizes werden zu 95 Prozent von den Krankenkassen getragen, eine Lücke von fünf Prozent muss Jahr für Jahr mit Spenden gedeckt werden. Dafür sorgt der engagierte Förderverein Hospiz Kleve, der auch den Bau des Hospizes unterstützt hat. Der Förderverein unterstützt auch die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes.

Die Hospizleistungen bleiben damit für die Gäste des Hauses kostenfrei.

Hier finden Sie uns

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, stimmen Sie bitte zu, dass eine Karte vom Google-Server geladen wird. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ambulanter Hospizdienst

E-Mail:  ambulantes.hospiz@kkle.de
Telefon:  02821 89921-30
Fax:  02821 89921-39

Spendenkonten

Ambulanter Hospizdienst

Inhaber: Kath. Karl-Leisner Stiftung
IBAN : DE29 4006 0265 0003 1026 02
BIC: GENODEM1DKM

Ambulanter Hospizdienst Donsbrüggen
Mehrer Straße 1
47533 Kleve