Ambulantes Hospiz Donsbrüggen setzt auf tiergestützte Begleitung
Hospizarbeit lebt von Menschlichkeit – und manchmal auch von vier Pfoten
Hospizarbeit lebt von Menschlichkeit – und manchmal auch von vier Pfoten
„Gira bringt Leichtigkeit“ – Hund im Einsatz für das Ambulante Hospiz Donsbrüggen
Wenn Gira den Raum betritt, verändert sich sofort die Atmosphäre. Die freundliche Hündin, ein Kleiner Münsterländer, ist seit einiger Zeit ein besonderer Teil der Hospizarbeit in Donsbrüggen. Mit viel Einfühlungsvermögen und einem außergewöhnlichen Training unterstützt sie das Team des Ambulanten Hospizes Donsbrüggen dabei, schwerstkranken und sterbenden Menschen Momente der Leichtigkeit zu schenken.
Ein ganz besonderer Hund – Gira im Hospizeinsatz
Die vierjährige Gira ist vielseitig aktiv: Sie arbeitet sowohl als Jagdhund als auch im Hospiz – eine Kombination, die nicht nur für Ausgleich sorgt, sondern auch ihr Wesen positiv prägt. Ihre tierische Nähe öffnet Herzen, beruhigt und schenkt kleine Glücksmomente im oft herausfordernden Alltag.
Dabei ist sie alles andere als ein gewöhnlicher Besuchshund: Nach mehr als einem Jahr Hundeschule und weiteren speziellen Trainings – darunter ein sogenanntes Fresstraining, damit sie nicht auf herunterfallende Speisen oder gar Medikamente reagiert – ist sie bestens auf den sensiblen Einsatz vorbereitet. Sie handelt ruhig, vorsichtig und folgt präzise auf leise Kommandos.
Gira hilft nicht nur den Patienten – sie schafft auch Zugänge für Gespräche und bringt Leichtigkeit in einer schwierigen Zeit. Tiere haben die besondere Gabe, Menschen aller Altersklassen zu erreichen und emotionale Barrieren zu durchbrechen. So wird Gira oft zum „Türöffner“ für Begegnung und Trost.
Wenn sie nicht im Einsatz ist, genießt Gira ausgedehnte Spaziergänge im Wald – eine wichtige Erholung für Hund und Mensch.
Sadık Taştan, Sprecher der Geschäftsführung der Katholischen-Karl-Leisner-Trägergesellschaft, lobt die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes und freut sich über den Einsatz des Hospizhundes: „Die Arbeit unseres Ambulanten Hospizes lebt vom Einsatz engagierter Menschen – haupt- wie ehrenamtlich – und wird durch Angebote wie den tiergestützten Einsatz von Gira auf eine besonders einfühlsame Weise erweitert. Es ist beeindruckend zu sehen, wie ein gut ausgebildeter Hund wie Gira emotionale Barrieren überwindet und Leichtigkeit in schwierige Situationen bringt. Dieses Engagement steht stellvertretend für die Qualität und Menschlichkeit, mit der wir die Begleitung am Lebensende gestalten.“
Das Ambulante Hospiz Donsbrüggen – Begleitung mit Herz
Das Ambulante Hospiz Donsbrüggen begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer häuslichen Umgebung oder in Einrichtungen außerhalb klassischer Hospizstrukturen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien zu verbessern – durch psychosoziale Unterstützung, Alltagsbegleitung und das Bewahren von Würde in einer sehr sensiblen Lebensphase.
Das Team besteht aus fünf hauptamtlichen Fachkräften, einer Sekretärin, sowie 96 Ehrenamtlichen, die ihre Zeit und ihr Mitgefühl den Menschen in der Region schenken. Sie stehen den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen im Alltag zur Seite – mit offenen Ohren, Herz und Zeit. Die Hilfe ist individuell und orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen.
Neuer Ausbildungslehrgang für Ehrenamtliche startet im März 2026
Wer sich vorstellen kann, selbst Teil dieses wertvollen Dienstes zu werden, hat ab März 2026 wieder die Möglichkeit dazu. Dann startet der nächste Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter. Insgesamt stehen 16 Plätze zur Verfügung. Die Qualifizierung umfasst rund 100 Stunden, verteilt auf vier Monate.
Vorkenntnisse oder berufliche Erfahrungen im medizinischen Bereich sind nicht erforderlich – was zählt, ist die Bereitschaft, sich auf Menschen in einer besonderen Lebensphase einzulassen.
Bei Fragen erteilen Auskunft Frau Aryus und Frau Welles unter folgenden Kontaktdaten:
Telefon: 02821 89921-30
E-Mail: ambulantes.hospiz@kkle.de
