Sie sind einfühlsam und kommunikativ? Engagiert und motiviert und verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe? Sie wünschen sich einen abwechslungsreichen Beruf, in dem der Umgang mit Menschen eine zentrale Rolle spielt? Kommen Sie zu uns – wir machen Sie fit für einen Beruf mit Zukunft!
Die Ausbildung „Pflegefachmann/frau“ löst die bisherigen Ausbildungen in den Pflegeberufen ab 2020 ab. Damit entsteht ein völlig neues Berufsprofil, das vor allem die Rolle einer qualitativ hochwertigen Ausbildung deutlich aufwertet. Wichtige pflegerische Tätigkeiten sind künftig an eine erfolgreich abgeschlossene dreijährige Ausbildung gebunden. Pflegefachmänner und -frauen erfahren damit eine Stärkung ihrer Profession und Rolle im interdisziplinären Team.
Der erste Jahrgang der neuen Pflegeausbildung startet am 1. März 2020. Danach starten die Kurse jeweils zum 1. März, 1. August sowie 1. Oktober eines Jahres.
Dauer: 3 Jahre
Theoretische Ausbildung: erfolgt in Blöcken und umfasst 2100 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in der Bildungsakademie für Gesundheitsberufe.
Praktische Ausbildung: umfasst 2500 Stunden praktische Ausbildung in der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege sowie in weiteren Einsatzgebieten, z.B. pädiatrischer sowie psychiatrischer Versorgung
Der Ausbildungsvertrag wird mit den Trägern der praktischen Ausbildung geschlossen.
Praxisanleitung erfolgt in den Einsätzen durch pädagogisch qualifizierte Praxisanleiter.
Praxisbegleitung durch die Lehrer der Bildungsakademie für Gesundheitsberufe wird sichergestellt.
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind:
Das Pflegeberufegesetz ermöglicht verschiedene Ausbildungsabschlüsse. Die Bildungsakademie für Gesundheitsberufe bietet folgende an:
Um Ausbildung auf hohem Niveau gewährleisten zu können, arbeitet die Bildungsakademie mit neben den Einrichtungen der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft - dem Katholischen Karl-Leisner-Klinikum und den Einrichtungen des Katholischen Alten- und Pflegehilfenetzwerkes am Niederrhein (KAN) mit Kooperationspartnern aus unterschiedlichen Pflegesettings zusammen:
Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft mbH
Bildungsakademie für Gesundheitsberufe
Leitung Andrea Huisman
Tichelstraße 1047533 Kleve
Online-Bewerbungen bitte direkt an das Sekretariat der BAG.
Für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website setzen wir so genannte Cookies ein. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, um unsere Website an bevorzugte Verhaltensweisen anzupassen, Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website für Optimierungszwecke zu erhalten.
Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt werden dürfen, und bestätigen Sie dies durch "Auswahl bestätigen" oder akzeptieren Sie alle Cookies durch "Alle auswählen":
Hierbei handelt es sich um Cookies, die für die Grundfunktionen unserer Website notwendig sind, weshalb auf diese nicht verzichtet werden kann.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
www.kkle.de | CRAFT_CSRF_TOKEN | CSRF Schutz für Formulare | Session |
www.kkle.de | kkle_id | Session ID | Session |
www.kkle.de | popup | Speicherung des Pop-Up Status | Session |
www.kkle.de | cookie-consent | Speicherung des Cookie Consent Status | 1 Jahr |
Hierüber lassen sich Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website sammeln, mit deren Hilfe wir unsere Website weiter für Sie optimieren können.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
Google Analytics | _gat | Wird verwendet, um die Anfragequote zu drosseln. | 1 Minute |
Google Analytics | _gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag |
Google Analytics | _ga | Wird verwendet, um anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie Sie als Besucher unsere Webseite nutzen und mit ihr interagieren. Wir erstellen mit den gesammelten Informationen Berichte, die uns helfen unsere Webseite zu verbessern. Die anonymen Informationen beinhalten die Anzahl der Besucher der Webseite, welche Seiten sie besucht haben und woher sie auf die Webseite gekommen sind. | 2 Jahre |