Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele eine einschneidende Erfahrung: Ganz plötzlich bin ich herausgerissen aus meinem vertrauten Alltag, habe Schmerzen und muss mich in einer fremden Umgebung zurechtfinden. Eine Krankheit lässt nicht nur den Körper aus dem Takt geraten, sondern kann auch das Gleichgewicht der Seele erschüttern.
Manchmal kommen Fragen auf:
Wie schlimm ist meine Krankheit? Werde ich wieder ganz gesund? Wie geht es für mich nach dem Krankenhausaufenthalt weiter?
Auch für die Angehörigen kann eine Krankheit von Familienmitgliedern belastend sein oder möglicherweise den Alltag einschneidend verändern.
In solchen Situation ist es gut, wenn wir Menschen an unserer Seite wissen, mit denen wir über vieles, was uns bewegt, sprechen können.
Zu einer guten Begleitung des kranken Menschen gehört für uns im Marienhospital in Kevelaer neben der ärztlichen und pflegerischen Versorgung auch die Seelsorge. Sie unterstützt die medizinischen und therapeutischen Bemühungen. Unser Selbstverständnis als christliches Krankenhaus schließt die besondere Hinwendung zu den kranken Menschen ein, im Besonderen auch zu den Sterbenden, denn Sterben und Tod gehören zum Menschsein dazu.
Unsere Hauskapelle erreichen Sie im Erdgeschoss im Altbau. Etwas abseits lädt dieser Raum zu Stille und Gebet ein. Heilige Messen feiern wir in der Kapelle jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:45 Uhr. Vorher beten wir um 18:30 Uhr die Vesper, das Abendlob der Kirche. Durch die Mitarbeiter der Pflege wird der Kommunionwunsch erfragt. Gerne können Sie sich auch direkt an das Pflegepersonal wenden. Herzliche Einladung!
Über das Fernsehen (Kanal 17/18) werden alle Gottesdienste in die Patientenzimmer übertragen.
In der Krankensalbung wird Gottes Nähe in besonderer Weise stärkend erfahrbar. In diesem Zeichen schenkt er uns seinen Beistand und seine Begleitung. Bitte melden Sie sich über den Empfang des Krankenhauses, wenn Sie dieses Sakrament empfangen möchten.
Wenn Sie einen Besuch aus der evangelischen Kirchengemeinde wünschen, wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Karin Dembek (02832-970816, karin.dembek@ekir.de). Gerne leiten wir Ihr Anliegen auch an Frau Dembeck weiter.
Für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website setzen wir so genannte Cookies ein. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, um unsere Website an bevorzugte Verhaltensweisen anzupassen, Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website für Optimierungszwecke zu erhalten.
Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt werden dürfen, und bestätigen Sie dies durch "Auswahl bestätigen" oder akzeptieren Sie alle Cookies durch "Alle auswählen":
Hierbei handelt es sich um Cookies, die für die Grundfunktionen unserer Website notwendig sind, weshalb auf diese nicht verzichtet werden kann.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
www.kkle.de | CRAFT_CSRF_TOKEN | CSRF Schutz für Formulare | Session |
www.kkle.de | kkle_id | Session ID | Session |
www.kkle.de | popup | Speicherung des Pop-Up Status | Session |
www.kkle.de | cookie-consent | Speicherung des Cookie Consent Status | 1 Jahr |
Hierüber lassen sich Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website sammeln, mit deren Hilfe wir unsere Website weiter für Sie optimieren können.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
Google Analytics | _gat | Wird verwendet, um die Anfragequote zu drosseln. | 1 Minute |
Google Analytics | _gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag |
Google Analytics | _ga | Wird verwendet, um anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie Sie als Besucher unsere Webseite nutzen und mit ihr interagieren. Wir erstellen mit den gesammelten Informationen Berichte, die uns helfen unsere Webseite zu verbessern. Die anonymen Informationen beinhalten die Anzahl der Besucher der Webseite, welche Seiten sie besucht haben und woher sie auf die Webseite gekommen sind. | 2 Jahre |