Pflegeentwicklung

Wir über uns

Die Abteilung Pflegeentwicklung forciert die quantitative und qualitative Weiterentwicklung der Pflege in allen Einrichtungen der KKLE. Sie begleitet einrichtungsübergreifend in allen Sektoren pflegerische Settings. Hierzu stehen das Team der Pflegeentwicklung und die Pflegedirektorin mit den Leitungen der Einrichtungen und Abteilungen sowie den pflegerischen Experten und Expertinnen bedarfsorientiert im engen Austausch.

In drei Aufgabenfeldern werden unterschiedliche Entwicklungsziele verfolgt:

  • In der Personalakquise wird das Recruiting den quantitativen Ausbau des Personalbestands in den Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege fördern. Die Sicherung und Förderung der Personalstruktur geht insbesondere mit einem Ausbau der Ausbildungskapazität in der pflegeberuflichen Bildung einher. Neben der Rekrutierung im Inland soll verstärkt die Anwerbung von Auszubildenden aus dem internationalen Raum zur Steigerung der Ausbildungszahlen beitragen.
  • Das Angebot der beruflichen Bildung umfasst die Aus-, Fort- und Weiterbildung, beispielsweise der Pflegefachassistenz und Pflegefachperson sowie ggf. weiterer Gesundheitsfachberufe. Das Bildungsangebot soll entsprechend dem zukünftigen Bedarf weiter ausgebaut werden. Ein bedarfsgerechter Skill- und Grade-Mix sowie verschiedenste Qualifizierungsangebote sollen die berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege zukünftig fördern. Die Akademisierung der Pflege trägt dazu bei, den Patienten und Patientinnen, Bewohnern und Bewohnerinnen sowie Klienten und Klientinnen eine wissenschaftliche und evidenzbasierte Pflegequalität in den Einrichtungen der KKLE zu garantieren. Eine zentral geführte, jedoch in den Einrichtungen dezentral organisierte Expertenstruktur wird dazu in den KKLE aufgebaut. Die Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse kann so optimal gewährleistet werden.

Die Bereiche der Abteilung Pflegeentwicklung im Überblick:

  • Die Pflegepersonalentwicklung fördert die nationale und internationale Personalakquise. Als Anlaufstelle für alle Interessierten an einer Tätigkeit im Pflegedienst der KKLE ist die Pflegeentwicklung der Erstkontakt für die Bewerbung. Hier kann es um Hospitationen, Praktika, Ausbildungswege und die berufliche Tätigkeit in unseren Einrichtungen gehen. Neben dem Management des Bewerbungsprozesses und Aufgaben im Einstellungsverfahren ist die Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Baustein des Recruitings. Dazu zählen die Präsenz der KKLE, u.a. auf Berufs- und Ausbildungsmessen, als auch digitalen Formaten, wie Social-Media-Content, zur Gewinnung von Auszubildenden. Darüber hinaus werden unterschiedliche Angebote zur Berufsorientierung gestaltet.
    Der Prozess der Anwerbung, Vorbereitung und Integration von Auszubildenden aus dem internationalen Raum erfordert umfassende organisatorische Schritte und geht mit vielfältigen sozio-kulturellen Angeboten einher.
    Auszubildende in diesem Programm erhalten vorbereitend auf ihre Tätigkeit in Deutschland Sprachförderung, sodass sie bereits bei der Einreise auf Niveau B2 kommunizieren können. Über Online-Seminare werden sprachförderliche Angebote und Integrationskurse durchgeführt. Die Kurse finden wöchentlich, auch über den Ausbildungsstart hinaus, statt. Für Menschen aus dem internationalen Raum werden vielfältige Leistungen zur Unterstützung nach der Einreise angeboten. Dazu zählen Hilfen wie die Wohnraumbeschaffung, Eröffnung eines Bankkontos, Behördengänge, das Versicherungsprozedere sowie Einblicke in die Möglichkeiten der örtlichen Freizeitgestaltung
  • Die Pflegequalitäts- und Prozessentwicklung zielt auf eine evidenzbasierte Ergebnisqualität und Verbesserungen in den Versorgungsabläufen ab. Im Sinne einer evidenzbasierten Pflege sollen wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufbereitet und Fragen aus der Praxis fundiert beantwortet werden. Aufgaben in der Literaturrecherche und -aufbereitung zählen ebenso dazu wie die Implementierung neuer Konzepte. Maßnahmen des Qualitätsmanagements bieten die Grundlage der Optimierung von Struktur- und Prozesskriterien.
  • In Zusammenarbeit mit dem Pflege-Controlling ist die indikatorengestützte Überwachung und Steuerung der Pflegequalität Aufgabe der Abteilung. Die Analyse personal- und klientenbezogener Daten geht mit der Ableitung von Maßnahmen der Qualitätsverbesserung einher.