Sportverletzungen
Zu uns kommen Sportler, die nach einer Sportverletzung möglichst zügig und sicher in den Sport zurückkehren möchten. Unser Team hat Erfahrungen in den weltweit führenden sportmedizinischen Kliniken gesammelt. Deshalb sind z.B. Kreuzbandplastiken und andere Stabilisierungen am Kniegelenk sowie Schulter-stabilisierende und andere rekonstruktive Verfahren in unseren Händen hochdifferenzierte und hochindividuelle Operationsverfahren. Die Hüftarthroskopie, bis zuletzt nur selten und mit nicht unerheblichen Komplikationsraten angeboten, ist in unseren Händen eine äußerst schonende und erfolgreiche Standardoperation geworden.
Chronische Gelenkschäden
Zu uns kommen viele Patienten mit chronischen, ggf. bereits degenerativen Gelenkschäden. Patienten stellen heute vollkommen zu Recht hohe Ansprüche an eine sichere und schmerzfreie Gelenkfunktion. Die Zeiten, in denen man sich mit einer eingeschränkten Belastbarkeit rumquält oder gar auf eine Prothese wartet „bis es gar nicht mehr geht“, sind definitiv vorbei. Hüftarthroskopien, Beinachsenkorrekturen rund um das Kniegelenk, Meniskustransplantationen sowie moderne Knorpel-Matrixverfahren sind bei uns wertvolle Routineverfahren mit beachtenswerten Ergebnissen.
Chronische Kniescheibeninstabilitäten
Patienten mit chronischen Kniescheibeninstabilitäten waren bis vor wenigen Jahren ein eher bedauernswertes Klientel, da man ihnen mit den OP-Verfahren der letzten zehn Jahre kaum sinnvoll weiterhelfen konnte. Mit unseren neuen Techniken wie balancierten MPFL- oder Trochlea-Plastiken können wir nun wirklich helfen. Unsere Techniken, die wir nachuntersucht haben und die in führenden Journalen erfolgreich beschrieben sind, sind ein schönes Beispiel für die wertvollen Entwicklungen der letzten Jahre.
Gelenkerhaltende Schulterchirurgie
Die gelenkerhaltende Schulterchirurgie zeichnete sich in den letzten Jahren durch meist sinnlose sogenannte "Dekompressionen" aus. Die arthroskopischen Rekonstruktionsverfahren der Manschette wurden aber zunehmend weiterentwickelt, so dass hier je nach individueller Rissform sichere Rekonstruktionsverfahren Routine geworden sind. Besonders wichtig für unseren klinischen Alltag sind die vielen Patienten, die mit kleinsten Rissen (sogenannten „Partialrupturen“) zu uns kommen. Früher hat man sich mit den Rekonstruktionstechniken dieser kleinen Risse äußerst schwer getan oder die Risse teilweise schlichtweg belassen. Und damit letztlich viele chronische Schmerzpatienten erzeugt. Hier können wir heute mit unseren schonenden, arthroskopischen Techniken, bei denen der Riss zur Versorgung nicht mehr erweitert werden muss, wirksam und sicher helfen.
Gelenkersatz an Knie, Schulter und Hüfte
Die Endoprothetik - der Gelenkersatz an Knie, Schulter und Hüfte - gehört zu unserer täglichen Routine. Wir sind im St.-Antonius-Hospital zertifiziertes Endoprothetikzentrum (EPZ). Patienten profitieren von optimierten und routinierten Abläufen: Wir bieten ein Höchstmaß Versorgungsqualität und Patientensicherheit. Das erlaubt uns auch bei schwerwiegenden und komplexen Fällen eine routinierte Versorgung.
Wechsel- und Revisionschirurgie
Ein Versorgungsschwerpunkt des Endoprothetikzentrums ist auch die Wechsel- und Revisionschirurgie von Kunstgelenken: Bei Prothesenlockerungen, ausgeprägten Knochendestruktionen, Infektion eines Kunstgelenkes, Luxationen, Inlayaufbrauch und anderen Abrieb- und Verschleißerscheinungen, bei periprothetischen Frakturen, Implantatversagen oder Unzufriedenheit mit dem Operationsergebnis stehen wir zur Versorgung und Beratung zur Verfügung.
Handchirurgie
Insbesondere, wenn bei Unfällen die Hand in Mitleidenschaft gezogen wird, leisten wir auf vielfältige Weise Hilfe – von der akuten Versorgung der Verletzung (z.B. Brüche) bis hin zur anspruchsvollen Rekonstruktion von Defekten. Dabei kommen auch mikrochirurgische Techniken zum Einsatz. Darüber hinaus gehören zur Handchirurgie auch der Ersatz von Hand- und Fingergelenken durch künstliche Gelenke sowie die Behandlung von Missbildungen und rheumatisch bedingten Erkrankungen.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik ist die plastisch-rekonstruktive Chirurgie. Dieser Bereich umfasst die mikrochirurgische Wiederherstellung kleiner Blutgefäße und Nerven, die sogenannte Defektrekonstruktion (mit Weichteil- und Knochentransfers) sowie die Replantationsmedizin. Darunter versteht man das Annähen abgetrennter großer Extremitäten (Unterschenkel, Unterarm) oder kleinerer Gliedmaßen (Finger).