Eine Pflegerin des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums schiebt lächelnd ein leeres Patientenbett über den Krankenhausflur.

Katholisches Karl-Leisner-Klinikum
Mit Sicherheit gut versorgt

Unsere Kliniken und Fachabteilungen

Kinder / Jugend
Bildgebung / Diagnostik
Knochen / Gelenke / Wirbelsäule
Frauen / Männer
Bauch / Magen / Darm
Rund um den Kopf

Geprüfte Qualität

Stationäres Hospiz Donsbrüggen: Mitten im Leben

Mit dem Hospiz Donsbrüggen hat 2022 das erste stationäre Hospiz im nördlichen Kreis Kleve seinen Betrieb aufgenommen. Das Hospiz soll am Ende des Lebens Halt und Geborgenheit bieten, dabei mitten im Leben stehen. Hospiz-Leiterin Marlene Loth-Lohmann und ihr Team geben einen Überblick zum Haus.

00:00
00:00

Neonatologie - In besten Händen

Der Anteil der Frühgeborenen im St.-Antonius-Hospital liegt ähnlich wie im Bundesdurchschnitt bei 8 bis 10 Prozent der Neugeborenen. Für herausfordernde Geburtssituationen ist das Klever Krankenhaus optimal ausgestattet: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreißsaal befindet sich die Neugeborenen-Intensivstation, ein OP-Team ist stets im Hintergrund verfügbar. Chefarzt Dr. Jochen Rübo gibt einen Überblick.

00:00
00:00

Kalkarer Seminare: Ein Leben lang lernen

Die Kalkarer Seminare präsentieren ihr Seminarprogramm 2024. Anmeldungen für die mehr als 50 Veranstaltungen im Jahr 2024 sind ab sofort möglich. Margit Wolhorn gibt einen Überblick.

00:00
00:00
1.168
Babys im Jahr 2023.

Babygalerie

Ein neugeborenes Baby schläft und kuschelt mit einem Handtuch.

1.168 Babys meldet die Frauenklinik des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums für 2023, darunter 15 Zwillingsgeburten. Geburtenstärkste Monate waren der Januar (116), Juni (104) und Mai (100). Die Jungen waren im vergangenen Jahr knapp in der Überzahl (591).

Die Mütter und Väter, die Familien fühlen sich bei uns wohl und sicher. Das St.-Antonius-Hospital verfügt über mehrere Entbindungszimmer mit räumlich integriertem Kreißsaal, Operationssaal und einer von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Neonatologie geführten Neugeborenen-Intensivabteilung.

Besuchen Sie die Neuankömmlinge in unserer Babygalerie.

dasein - Unser Gesundheitsmagazin

Aus den Fachkliniken

AkupunkturKleine Stiche, große Wirkung

Akupunktur ist tausende Jahre alt – Fachärztin Ulrike Blohm setzt die Methode in der Praxis für Anästhesie des MVZ Karl-Leisner ein. Sie wirkt unter anderem bei Knie- und Rückenschmerzen.

IntensivstationSehen, hören, fühlen.

Geräte bestimmen den Alltag auf einer Intensivstation - doch die Ärzte im Marienhospital Kevelaer wissen, wie wichtig es ist, auf die eigenen Sinne zu achten.

Wenn es knirscht und knackt

Unsere Gelenke können knacken, knirschen oder knarren. Gelenkgeräusche, wie viele Menschen sie kennen, sind meist harmlos. Manchmal aber auch …

Schematische Darstellung eines Tablets, auf dem Patientendaten angezeigt werden.

Patientensicherheit

Die Sicherheit der Patienten steht im Mittelpunkt jeder qualitätsorientierten Gesundheitsversorgung. Sie ist uns deshalb ein zentrales Anliegen. Wir kontrollieren und verbessern die Sicherheit unserer Patienten laufend.

Aktuelle Nachrichten

Die nächsten Termine

Aug
12

Info-Abend Geburt

Das Team der Frauenklinik im St.-Antonius-Hospital lädt monatlich zu einem Info-Abend rund um die Geburt ein. Der Info-Abend beginnt mit einem Vortrag in der Cafeteria. Im Anschluss haben werdende Mütter und ihre Angehörigen die Möglichkeit zur Besichtigung der Kreißsäle und der geburtshilflichen Abteilung. Hebammen und das Ärzte-Team stehen für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt ist der Haupteingang des St.-Antonius-Hospitals, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

19:30  St.-Antonius-Hospital Kleve, Cafeteria.
Aug
20

Die Frauenselbsthilfe Krebs lädt zum Gesprächskreis ein

Das Brustzentrum Linker Niederrhein, Standort St.-AntoniusHospital Kleve, lädt zu einem Gesprächskreis
„Aktiver Frauen“ nach Brustkrebs ein.

Eingeladen sind alle Frauen,
die von der Krankheit betroffen sind oder waren.
Um Kraft zu finden, ist für viele Betroffene die Unterstützung durch
andere oft sehr hilfreich. Damit sind nicht nur die nächsten
Angehörigen und Freunde gemeint.
Das Gespräch in einer Gruppe mit Gleichgesinnten
bietet die Möglichkeit, von der Erfahrung anderer im
Umgang mit der Krankheit zu profitieren,
selbst etwas beizusteuern und
vielleicht den einen oder anderen Ratschlag zu erfahren
oder selbst zu geben
- eine echte Lebenshilfe und Unterstützung.

18:00  Treffpunkt: Im Foyer des St.-Antonius-Hospital in Kleve
Sep
03

Einladung zum 12. Klever Brusttag – Gemeinsam stark gegen Brustkrebs

Am 03. September 2025
öffnet das Brustzentrum Linker Niederrhein
gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern von 15:00 bis 19:00 Uhr die Türen zur Informationsveranstaltung rund um das Thema Brustkrebs. Veranstaltungsort ist die CG Gastro der Clivia Gruppe, Tichelstraße 11 in Kleve.


Unter dem Motto „Wissen stärkt – Austausch verbindet“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm mit aktuellen medizinischen Erkenntnissen, alltagsnahen Tipps und bewegenden Erfahrungsberichten.


Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – etwa jede zehnte Frau in Deutschland ist im Laufe ihres Lebens betroffen. Auch Männer sind von dieser Erkrankung betroffen, allerdings deutlich seltener. Das entscheidende, niemand muss diesen Weg allein gehen. Im Brustzentrum Linker Niederrhein erhalten Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Versorgung – vom ersten Verdacht bis zur Nachsorge.


„Unsere Patienteninnen und Patienten brauchen nicht nur eine exzellente medizinische Behandlung, sondern vor allem auch menschliche Begleitung in allen Phasen der Erkrankung“, betont Dr. med. Lubos Trnka, Chefarzt der Frauenklinik des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums und Leiter des Brustzentrums.


Deshalb setzt das Zentrum auf ein starkes interdisziplinäres Team: Neben Ärzten und Pflegekräften unterstützen u.a. Breast Care Nurses, Physiotherapeuten
und Psychoonkologen aber auch Sanitätshäuser, Zweithaarspezialisten, Kosmetikerinnen und viele mehr die Frauen und Männer auf ihrem Weg.


„Neben der medizinischen Versorgung ist uns auch die psychologische Begleitung ein tiefes Anliegen, denn wir wissen, wie wichtig seelische Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit ist“, sagt Dr. med. Karin van Heumen, leitende Oberärztin des Brustzentrums.


Ein besonderes Highlight des Tages ist der Vortrag von Psychoonkologin Elena Weigle, die über „Bewältigungsstrategien: Umgang mit Ängsten und Sorgen bei der Behandlung von Brustkrebs“ spricht – ein Thema, das vielen Brustkrebspatienten, aber auch Betroffenen anderer Krebsarten, aus der Seele spricht.


Auch die körperliche Seite kommt nicht zu kurz: Physiotherapeutin Steffi Schoofs
zeigt in ihrem Vortrag „Körperliche Aktivität – Was tut mir gut?“, wie Bewegung trotz Krankheit möglich und sinnvoll ist – und gibt praktische Tipps für den Alltag.


Im Anschluss an die Vorträge laden wir herzlich zum persönlichen Austausch mit den o.g. Fachleuten und anderen Betroffenen ein.


Der Eintritt ist frei – kommen Sie vorbei, lassen Sie sich informieren, inspirieren und stärken.
Wir freuen uns auf Sie!

15:00  CG Gastro der Clivia Gruppe, Tichelstraße 11 in Kleve
Sep
03

Die Frauenselbsthilfe Krebs lädt zum Gesprächskreis ein

Das Brustzentrum Linker Niederrhein, Standort St.-AntoniusHospital Kleve, lädt zu einem Gesprächskreis
„Aktiver Frauen“ nach Brustkrebs ein.

Eingeladen sind alle Frauen,
die von der Krankheit betroffen sind oder waren.
Um Kraft zu finden, ist für viele Betroffene die Unterstützung durch
andere oft sehr hilfreich. Damit sind nicht nur die nächsten
Angehörigen und Freunde gemeint.
Das Gespräch in einer Gruppe mit Gleichgesinnten
bietet die Möglichkeit, von der Erfahrung anderer im
Umgang mit der Krankheit zu profitieren,
selbst etwas beizusteuern und
vielleicht den einen oder anderen Ratschlag zu erfahren
oder selbst zu geben
- eine echte Lebenshilfe und Unterstützung.

18:00  Treffpunkt: Im Foyer des St.-Antonius-Hospital in Kleve