Sieben Kinder - bunt gekleidet - springen lebenslustig in die Höhe.

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Herzlich Willkommen im SPZ Kleve!


Wenn Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, ihren Schulleistungen oder in ihrem Verhalten auffällig werden, ist unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) die richtige Anlaufstelle. Hier arbeiten Ärzt:innen, Psycholog:innen, Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und Krankenschwestern interdisziplinär zusammen, wenn eine erweiterte multiprofessionelle Diagnostik erforderlich ist.

Zu uns kommen beispielsweise Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen (mit oder ohne Hyperaktivität), motorischen Auffälligkeiten, chronischen Schmerzen, syndromalen Erkrankungen oder schulischen Schwierigkeiten. Auch psychosoziale Begleitung bei chronischen Erkrankungen gehört zu unseren Aufgaben.

Unser Ansatz: Aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln betrachten wir das Kind ganzheitlich. Nach einem ausführlichen Elterngespräch über die bisherige Entwicklung des Kindes oder des/der Jugendlichen erfolgt eine interdisziplinäre Diagnostik in Abhängigkeit vom Vorstellungsanlass und Anliegen. Ziel nach Abschluss der Diagnostik ist die Einleitung einer frühzeitigen, passgenauen Therapie oder die Anpassung bestehender Maßnahmen.

Um den bestmöglichen Therapieerfolg zu sichern, arbeiten wir u.a. eng mit niedergelassenen Fachleuten, Kindergärten, Schulen, sozialen Einrichtungen und Behörden zusammen. Bei Bedarf ist durch die Anbindung an die Kinderklinik des St.-Antonius-Hospitals auch eine stationäre Behandlung oder Diagnostik möglich.

Das SPZ wurde 2011 gegründet und betreut jährlich rund 1.200 Patientinnen und Patienten bis zum 18. Lebensjahr.

Aufnahmestopp!


Leider können wir aufgrund der hohen Nachfrage ab dem 01.08.2025 zunächst keine neuen
Patienten für die allgemeine SPZ-Diagnostik annehmen.
Die Diagnostik bereits angemeldeter Kinder, Kontrolltermine und die Spezialsprechstunden wie
Frühgeborenen-Nachsorge, Regulationssprechstunde und Kopfschmerzambulanz findet
weiterhin statt.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Website, wann wir wieder Neuanmeldungen annehmen können und vermeiden Sie so telefonische Nachfragen.

Anmeldung & Ablauf

Die Anmeldung erfolgt nach Absprache mit dem behandelnden Arzt für Kinder- und Jugendmedizin. Sie können die Anmeldeunterlagen telefonisch bei uns anfordern oder als PDF öffnen und anschließend ausdrucken.

Bitte berücksichtigen Sie, dass wir Sie erst nach Eingang unseres Fragebogens bei uns auf die Warteliste setzen können. Wir melden uns dann bei Ihnen zwecks einer Terminvereinbarung.

Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Befunde ausführlich mit Ihnen besprochen und dem zuweisenden Arzt bzw. der Ärztin sowie Ihnen geht ein Bericht zu. Gegebenenfalls werden Kontrolltermine vereinbart.

Für die Erstvorstellung benötigen Sie:

  • einen für das Quartal gültigen Überweisungsschein vom behandelnden Facharzt (für Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Psychiatrie und für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätige Internistinnen im Kreis Kleve) für das sozialpädiatrische Zentrum
  • die Krankenversichertenkarte
  • das gelbe Vorsorgeheft
  • den Impfpass
  • wenn vorhanden: frühere Arztberichte.
NameTypGröße
Anmeldung / Elternfragebogenpdf224,2 KB
Anmeldung / Elternfragebogen bis 6 Jahrepdf423,7 KB
Anmeldung Kopfschmerzsprechstundepdf375,2 KB

Behandlungsspektrum

Im Speziellen werden im SPZ überwiegend Kinder untersucht und begleitet:

  • die zu früh geboren wurden (Frühgeborenen-Nachsorge),
  • die eine Zerebralparese aufweisen,
  • die an einer Epilepsie leiden
  • deren motorische oder geistige Entwicklung verzögert verläuft,
  • die psychosomatische Störungen aufweisen,
  • die Aufmerksamkeitsstörungen mit oder ohne Hyperaktivität aufweisen,
  • die Störungen im Bereich der Grob- und Feinmotorik aufweisen,
  • die unter Kopfschmerzen und Migräne leiden
  • die Verhaltensstörungen aufweisen,
  • die ein Syndrom mit Mehrfachbehinderung aufweisen,
  • die unter Schulschwierigkeiten bei Teilleistungsstörung (z.B. LRS) und Lernstörung leiden
  • sowie psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten.
Ein Kind spielt mit farbigen Legosteinen. Man sieht nur Hände und Legosteine.

Netzwerk

Eine enge Zusammenarbeit besteht zusätzlich mit:

  • Niedergelassenen Kinderärzten/Ärztinnen
  • Kinder- und Jugendpsychiater/innen und Psychotherapeut/Innen
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie
  • Physiotherapeut/Innen,
  • Ergotherapeut/Innen,
  • Logopäd/Innen,
  • Kinderklinik des St-Antonius-Hospitals Kleve,
  • Frühfördereinrichtungen,
  • Hilfsmittelanbietern,
  • Kindergärten und Schulen,
  • Jugend-/ und Gesundheitsämtern,
  • dem Caritasverband und vielen anderen mehr.
Ein Kind malt mit Wachsmalstiften ein buntes Bild.

Unser ärztliches Leitungsteam

ChefarztDr. Jochen Rübo

Oberärztin Petra Wundschock

Hier finden Sie uns

Wenn Sie uns mit Google Maps finden wollen, stimmen Sie bitte zu, dass eine Karte vom Google-Server geladen wird. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
am St.-Antonius-Hospital Kleve
Albersallee 5-7 (Navi: Triftstr. 105, 47533 Kleve)
47533 Kleve
E-Mail spz.ahk@kkle.de
Telefon 02821 490-7393
Fax 02821 490-1482