
Behandlung von Frauen mit Harnverlust und SenkungsbeschwerdenHarninkontinenz
Sechs bis acht Millionen Frauen in Deutschland leiden unter ungewolltem …
Als eine der größten Fachkliniken im Rheinland kann die Klinik für Urologie den Menschen aus der Region eine qualitativ hochwertige Maximalversorgung bei allen urologischen Krankheitsbildern anbieten. Die einzige Ausnahme bilden Nierentransplantationen, die wir nicht durchführen. Pro Jahr kommen rund 6.000 Patienten zu uns, davon rund 2.500 für einen stationären Aufenthalt und 3500 für einen ambulanten Termin.
Zu den am häufigsten von uns behandelten Erkrankungen zählen Tumore der Prostata und der Blase, Nieren- oder Harnleitersteine sowie hartnäckige Infektionen der Harnwege. Ein zusätzlicher Interessenschwerpunkt ist die Kinder-Urologie. Rund 200 Kinder mit urologischen Beschwerden werden jährlich in unserer Klinik behandelt.
Im Rahmen der sogenannten Urogynäkologie helfen wir Frauen mit Senkungs- oder Blasenbeschwerden. Das Problem der Inkontinenz betrifft mit zunehmendem Lebensalter mehr Frauen und belastet deren (soziales) Leben zum Teil erheblich. Die Krankheitsbilder sind jedoch heute gut behandelbar – doch immer noch scheuen viele betroffene Frauen den Gang zum Arzt.
Unsere medizinische Arbeit erfolgt auf der Grundlage einer hervorragenden technischen Ausstattung, die schonende, sichere und genaue Diagnosen ermöglicht – beispielsweise mit modernen Sonographie-Einheiten, die räumliche Darstellungen erzeugen. Auch der Operationsbereich für endoskopische (minimalinvasive) Eingriffe entspricht höchsten Standards.
Da urologische Leiden mitunter immer noch mit falscher Scham behaftet sind, bemüht sich das gesamte Team der Klinik von Anfang an darum, Hemmschwellen abzubauen und eine persönliche, vertrauensvolle Bindung zu schaffen. Je früher Betroffene ihre Beschwerden abklären lassen, umso wahrscheinlicher ist eine weniger belastende Therapie und vollständige Heilung. Zum Selbstverständnis unserer Arbeit gehört überdies, dass wir – als eine für die Menschen in der Region tätige Klinik – unsere Patienten auch nach der Entlassung nicht aus den Augen verlieren und im Rahmen der Nachsorge langfristig betreuen.
Neben der engen Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Hauses (z. B. bei der Tumorbehandlung) kooperiert die Klinik für Urologie auch grenzüberschreitend mit der Radboud UMC in Nijmwegen, um im Rahmen eines euregionalen Projektes Ansätze für eine noch gezieltere Diagnose von Prostatakarzinomen und – darauf aufbauend – für eine noch bessere Behandlung zu realisieren.
Vom PSA-Wert hat fast jeder schon gehört: Prostatakrebs kann - früh erkannt - gut behandelt werden. Krankenkassen empfehlen Männern ab dem 45. Lebensjahr eine jährliche Vorsorgeuntersuchung. Dr. Klaus-Dieter Fluch, Chefarzt der Klinik für Urologie im St.-Antonius-Hospital Kleve, weiß um den Wert der Vorsorge. Und um die unbegründete Angst vor den schonend durchgeführten Untersuchungen.
Niemand spricht gerne darüber, nicht mal mit dem eigenen Arzt. Dabei leiden bereits 20 Prozent der 50-jährigen Frauen unter Harninkontinenz. Mit zunehmendem Alter betrifft es Frauen und Männer gleichermaßen. Teunette van der Graaf, leitende Oberärztin der Klinik für Urologie am St.-Antonius-Hospital Kleve, kennt Ursachen und geeignete Behandlungsmethoden.
Teunette van der Graaf ist zur vollen Weiterbildung für das Fach Urologie (60 Monate) berechtigt. Ferner ist der Chefarzt zur Weiterbildung der fakultativen Zusatzbezeichnung "Spezielle urologische Chirurgie" ermächtigt.
E-Mail: | urologie.ahk@kkle.de |
Telefon: | 02821 490-1551 |
Fax: | 02821 490-1086 |
Montag – Donnerstag: | 08:00 – 15:30 Uhr |
Freitag: | 08:00 – 14:30 Uhr |
Für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website setzen wir so genannte Cookies ein. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, um unsere Website an bevorzugte Verhaltensweisen anzupassen, Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website für Optimierungszwecke zu erhalten.
Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt werden dürfen, und bestätigen Sie dies durch "Auswahl bestätigen" oder akzeptieren Sie alle Cookies durch "Alle auswählen":
Hierbei handelt es sich um Cookies, die für die Grundfunktionen unserer Website notwendig sind, weshalb auf diese nicht verzichtet werden kann.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
www.kkle.de | CRAFT_CSRF_TOKEN | CSRF Schutz für Formulare | Session |
www.kkle.de | kkle_id | Session ID | Session |
www.kkle.de | popup | Speicherung des Pop-Up Status | Session |
www.kkle.de | cookie-consent | Speicherung des Cookie Consent Status | 1 Jahr |
Hierüber lassen sich Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website sammeln, mit deren Hilfe wir unsere Website weiter für Sie optimieren können.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
Google Analytics | _gat | Wird verwendet, um die Anfragequote zu drosseln. | 1 Minute |
Google Analytics | _gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag |
Google Analytics | _ga | Wird verwendet, um anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie Sie als Besucher unsere Webseite nutzen und mit ihr interagieren. Wir erstellen mit den gesammelten Informationen Berichte, die uns helfen unsere Webseite zu verbessern. Die anonymen Informationen beinhalten die Anzahl der Besucher der Webseite, welche Seiten sie besucht haben und woher sie auf die Webseite gekommen sind. | 2 Jahre |