
Individuelle Planung der Geburt spielt wichtige RolleKaiserschnitt: Chance oder Risiko?
Die individuelle Planung der Geburt spielt in …
Die Frauenklinik betreut Frauen in den gesundheitlichen Situationen des Lebens wohnortnah, engagiert und kompetent – von der Niederkunft bis zu einer Vielzahl von gynäkologischen Erkrankungen. Zu den Schwerpunkten unserer Versorgung zählt die Geburtshilfe. Für die werdenden Mütter halten wir mehrere Entbindungszimmer bereit, in denen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch unser erfahrenes Hebammen-Team garantiert ist. 2023 brachten fast 1.200 Frauen ihre Kinder bei uns und mit unserer Unterstützung zur Welt.
Insbesondere für herausfordernde Geburtssituationen – zum Beispiel Spontangeburten bei Beckenendlagen, Mehrlingsgeburten – sind wir personell, fachlich und räumlich optimal ausgestattet: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreißsaal befindet die Neugeborenen-Intensivstation, ein OP-Team ist zudem stets im Hintergrund verfügbar. Bei Bedarf kann sofort ein erfahrener Kinderarzt hinzugezogen werden, sodass bei allen denkbaren Notfällen ein sofortiges ärztliches Eingreifen gewährleistet ist.
Die weitaus meisten Geburten verlaufen jedoch komplikationslos. Nach Möglichkeit streben wir für die Mutter eine natürliche Geburt an. Das zeigt sich auch bei der Quote der Kaiserschnitte. Deren Anteil an den Geburten liegt in unserer Frauenklinik bei 29 Prozent – und damit unter dem Landesdurchschnitt.
Bei den gynäkologischen Erkrankungen versteht sich das Team der Frauenklinik als Partner der jüngeren und älteren Patientinnen, die verständnisvoll begleitet und versorgt werden. Einen Schwerpunkt in diesem Bereich bilden die Organtumorerkrankungen der Frauen, die nach den neuesten Erkenntnissen therapiert werden - in enger Verbindung mit anderen Abteilungen der Klinik. Die Absprache der Therapie erfolgt in einer sogenannten Tumorkonferenz, bei der alle beteiligten Ärzte ihre Expertise einbringen. Eine Vielzahl von Operationen kann minimalinvasiv und/oder ambulant durchgeführt werden. Das heißt: Es gibt keine oder keine großen Schnitte, und der Krankenhausaufenthalt entfällt ganz oder kann auf wenige Tage beschränkt werden.
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch unterstützen wir in unserer FertilityCare-Klinik. Die natürliche Kinderwunschtherapie verfolgt den Ansatz, dass die verminderte Fruchtbarkeit selbst keine Krankheit darstellt, sondern ein Symptom anderer Störungen ist. Diese werden nach Möglichkeit identifiziert, sodass eine Schwangerschaft auf natürlichem Wege entstehen kann.
1.168 Babys meldet die Frauenklinik des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums für 2023, darunter 15 Zwillingsgeburten. Geburtenstärkste Monate waren der Januar (116), Juni (104) und Mai (100). Die Jungen waren im vergangenen Jahr knapp in der Überzahl (591).
Die Mütter und Väter, die Familien fühlen sich bei uns wohl und sicher. Das St.-Antonius-Hospital verfügt über mehrere Entbindungszimmer mit räumlich integriertem Kreißsaal, Operationssaal und einer von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Neonatologie geführten Neugeborenen-Intensivabteilung.
Besuchen Sie die Neuankömmlinge in unserer Babygalerie.
Mehr als 1.300 Babys haben im vergangenen Jahr im Klever St. Antonius Hospital das Licht der Welt erblickt. An der Seite der werdenden Mütter steht immer auch eine Hebamme der Praxis Rundum. Denn: Wenn es um Geburten geht, arbeiten Klinik und Praxis Hand in Hand. Warum das so gut funktioniert, erklärt Hebamme Lena Schoofs.
Nutzen Sie unser 360°-Panorama, um sich in aller Ruhe in unserem Kreißsaal umzuschauen. Mit einem Klick liefern wir Ihnen zusätzliche Infos rund um die Entbindung im St-Antonius-Hospital Kleve.
Diabetes ist für werdende Mütter eine Herausforderung. Der beste Schutz für Mutter und Kind ist eine gute Blutzuckereinstellung während Schwangerschaft und Geburt. Unsere Experten helfen Ihnen dabei.
Wenn Frauen mit Diabetes ihre Schwangerschaft sorgfältig planen, Risiken mit ihrem Diabetologen abklären und die Werte schon vor der Geburt optimal in den Griff bekommen, stehen die Chancen für eine unkomplizierte Schwangerschaft sehr gut.
Eine Schwangerschaft versetzt den Körper in einen Ausnahmezustand. Bei einigen Frauen entsteht in dieser Zeit ein Schwangerschaftsdiabetes. Diese vorübergehende Stoffwechselstörung lässt sich oft schon mit einfachen Maßnahmen in den Griff kriegen.
In unserem Kompetenzzentrum „Schwangerschaft & Diabetes“ arbeiten Gynäkologen und Diabetologen Hand in Hand – mit großer medizinischer Expertise und mit viel Erfahrung: Das Team unserer Frauenklinik hat 2018 mehr als 1.300 Kinder zur Welt gebracht. Die Mütter und Väter, die Familien fühlen sich bei uns wohl und sicher. Die Behandlung des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen ist einer der Schwerpunkte in unserer Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Hypertensiologie und Infektiologie. Der Behandlung werdender Mütter gilt dabei besonderes Augenmerk.
Die Frauenklinik ist im Fach Gynäkologie zur Weiterbildung für 5 Jahre zugelassen, im Schwerpunkt gynäkologische Onkologie für 2 Jahre.
Das Team der Frauenklinik im St.-Antonius-Hospital lädt monatlich zu einem Info-Abend rund um die Geburt ein. Der Info-Abend beginnt mit einem Vortrag in der Cafeteria. Im Anschluss haben werdende Mütter und ihre Angehörigen die Möglichkeit zur Besichtigung der Kreißsäle und der geburtshilflichen Abteilung. Hebammen und das Ärzte-Team stehen für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt ist der Haupteingang des St.-Antonius-Hospitals, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Brustzentrum Linker Niederrhein, Standort St.-AntoniusHospital Kleve, lädt zu einem Gesprächskreis
„Aktiver Frauen“ nach Brustkrebs ein.
Eingeladen sind alle Frauen,
die von der Krankheit betroffen sind oder waren.
Um Kraft zu finden, ist für viele Betroffene die Unterstützung durch
andere oft sehr hilfreich. Damit sind nicht nur die nächsten
Angehörigen und Freunde gemeint.
Das Gespräch in einer Gruppe mit Gleichgesinnten
bietet die Möglichkeit, von der Erfahrung anderer im
Umgang mit der Krankheit zu profitieren,
selbst etwas beizusteuern und
vielleicht den einen oder anderen Ratschlag zu erfahren
oder selbst zu geben
- eine echte Lebenshilfe und Unterstützung.
E-Mail: | gynaekologie.ahk@kkle.de |
Telefon: | 02821 490-7356 |
Fax: | 02821 490-1082 |
Montag – Freitag: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website setzen wir so genannte Cookies ein. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, um unsere Website an bevorzugte Verhaltensweisen anzupassen, Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website für Optimierungszwecke zu erhalten.
Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt werden dürfen, und bestätigen Sie dies durch "Auswahl bestätigen" oder akzeptieren Sie alle Cookies durch "Alle auswählen":
Hierbei handelt es sich um Cookies, die für die Grundfunktionen unserer Website notwendig sind, weshalb auf diese nicht verzichtet werden kann.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
www.kkle.de | CRAFT_CSRF_TOKEN | CSRF Schutz für Formulare | Session |
www.kkle.de | kkle_id | Session ID | Session |
www.kkle.de | popup | Speicherung des Pop-Up Status | Session |
www.kkle.de | cookie-consent | Speicherung des Cookie Consent Status | 1 Jahr |
Hierüber lassen sich Informationen über die Art und Weise der Nutzung unserer Website sammeln, mit deren Hilfe wir unsere Website weiter für Sie optimieren können.
Anbieter | Cookie-Name | Beschreibung | Ablauf |
---|---|---|---|
Google Analytics | _gat | Wird verwendet, um die Anfragequote zu drosseln. | 1 Minute |
Google Analytics | _gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag |
Google Analytics | _ga | Wird verwendet, um anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie Sie als Besucher unsere Webseite nutzen und mit ihr interagieren. Wir erstellen mit den gesammelten Informationen Berichte, die uns helfen unsere Webseite zu verbessern. Die anonymen Informationen beinhalten die Anzahl der Besucher der Webseite, welche Seiten sie besucht haben und woher sie auf die Webseite gekommen sind. | 2 Jahre |