Katholisches Karl-Leisner-Klinikum stärkt Thoraxchirurgie
Patienten in der Lungenchirurgie kompetent und menschlich begleiten

(07.07.2022) Das Katholische Karl-Leisner-Klinikum stärkt die Versorgung im Bereich der Thoraxchirurgie und hebt sie auf universitäres Niveau. Die Leitung hat zum 1. Juli 2022 Dr. Nikolaos Zarmpis (52) übernommen.

Dr. Nikolaos Zarmpis leitet die Thoraxchirurgie im Wilhelm-Anton-Hospital Goch.

Der erfahrene Operateur und Auditor der Deutschen Krebsgesellschaft war schon in international renommierten Häusern wie dem Walter Reed Army Medical Center (WRAMC) in Washington D.C., der Uniklinik in Ulm und der Uniklinik in Frankfurt am Main tätig, wo er die die Abteilung für Thoraxchirurgie geleitet hat.

„Dr. Nikolaos Zarmpis ist ein sehr erfahrener Mediziner und ein absoluter Experte auf seinem Fachgebiet“, so Dr. Frank P. Müller, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie. „Wir freuen uns sehr, dass wir Ihn für das Katholische Karl-Leisner-Klinikum gewinnen konnten und er gemeinsam mit unserem engagierten Team die Thoraxchirurgie weiterentwickeln wird.“

Dr. Nikolaos Zarmpis stehen zwei Fach- und Oberärzte und drei Ärzte in Ausbildung zur Seite. Das Behandlungsspektrum der Thoraxchirurgie im Wilhelm-Anton-Hospital Goch umfasst die Chirurgie an den Atemwegen, der Brustwand, der Lunge, des Rippenfells und Zwerchfells. Schwerpunkt ist die Operation onkologischer Erkrankungen, vor allem von Lungenkarzinomen. Dies erfolgt mit minimal-invasiven Methoden, unter Zuhilfenahme eines Lasers, oder – wenn erforderlich – als konservativ-offenes Verfahren. Eingriffe nach Entzündungen sowie Operationen, die infolge von Deformitäten oder Verletzungen der Brustwand erforderlich sind, runden das OP-Spektrum ab.

„Grundsätzlich versuchen wir bei Lungeneingriffen, den Tumor möglichst radikal zu entfernen und dabei gleichzeitig möglichst viel Lungengewebe zu erhalten“, so Dr. Zarmpis. „Für diese Eingriffe braucht es ein hohes Maß an Erfahrung.“ Im Wilhelm-Anton-Hospital ist zudem die Verwendung einer externen modifizierten Herzlungenmaschine (ECMO) geplant. Dadurch werden auch Operationen fortgeschrittener und schwer zugänglicher Tumoren ermöglicht.

An der Seite der Patienten
„Eine angegriffene Lunge führt zu starken körperlichen Beeinträchtigungen mit seelischen Turbulenzen“, weiß Dr. Nikolaos Zarmpis. „Wir stehen deshalb von der ersten Minute an der Seite unserer Patienten und begleiten sie kompetent und menschlich durch das Labyrinth neuester Diagnose- und Therapieverfahren. Die Patienten sind der Mittelpunkt unserer Arbeit, einer interdisziplinären Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist, dass kein Patient lange Strecke fahren muss, um thoraxchirurgisch versorgt zu werden. Denn im Wilhelm-Anton-Hospital erfolgt die qualitativ hochwertige Versorgung aus einer Hand.“

Ganz wichtig ist Dr. Zarmpis die Vernetzung mit den Haus- und Fachärzten der Region. Eine Hotline für Ärzte, vereinfachte Terminvergabe und verbesserte Übernahmemöglichkeiten sind nur einige der organisatorischen Bausteine. „Ich möchte außerdem mit allen interessierten Ärzten der Region einen Qualitätszirkel etablieren, ein Netzwerk zu Lungentumoren“, so Dr. Zarmpis.

Dr. Nikolaos Zarmpis ist verheiratet und hat vier Kinder. Als Leiter der Thoraxchirurgie folgt er Dr. Rainer Ackermann, der zum 30. Juni 2022 altersbedingt in den Ruhestand getreten ist.