kostenfreie Hotline 0800 11 60 666 (täglich von 7 bis 21 Uhr)

Fachseminar für Altenpflege
20 erfolgreiche Absolvent*innen

(22.04.2022) Am Fachseminar für Altenpflege in Kleve haben 20 Auszubildende das Examen in der Altenpflege erfolgreich abgelegt.

Die Absolvent*innen:

Michelle Arnold (Hildegardishaus – Haus für Senioren Goch), Mareike Beckers-Odenthal (Theresienstift Weeze), Stephan Blortz (Seniorenzentrum St. Elisabeth-Haus Xanten), Eric Friedrichsen (Seniorenzentrum St. Nikolaus Kalkar), Janina Hau (Josefshaus – Haus für Senioren Goch-Pfalzdorf), Angelina Kisters (Seniorenzentrum Franziskushaus Kleve), Lisa-Marie Klabunde (Josefshaus – Haus für Senioren Goch-Pfalzdorf), Susanne Liesen (Häusliche Pflege G. Janssen), Ann-Katrin Müller (Clivia-Haus Kleve), Mira Schink (Regina Pacis – Haus für Senioren Kevelaer), Viviane Schmidt (Seniorenzentrum St. Nikolaus Kalkar), Sylvia Sweers (Seniorenzentrum Franziskushaus Kleve), Nadine Thyssen (Regina Pacis – Haus für Senioren Kevelaer), Fabienne Turek (Seniorenzentrum Regina Pacis – Haus für Senioren Kevelaer), Lisa van den Bisen (Josefshaus – Haus für Senioren Goch-Pfalzdorf), Maren van Meegen (Xantener Pflegeteam), Fabienne Verbaet (Seniorenzentrum Herz-Jesu-Kloster Kleve), Patrycja Wasiak (Seniorenhaus Burg Ranzow Kleve), Elena Wiludda (Laurentiushaus Uedem), Stine Winkes (Regina Pacis – Haus für Senioren Kevelaer).

Das Team des Fachseminars für Altenpflege gratuliert ganz herzlich!

Das Fachseminar für Altenpflege gehört zum Katholischen Alten- und Pflegehilfenetzwerk am Niederrhein (KAN). Das Fachseminar vermittelt die theoretischen Grundlagen für eine professionelle Altenpflege entsprechend den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In ihren Ausbildungsbetrieben konnten die Auszubildenden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Neben ihrer Ausbildungseinrichtung lernten sie ergänzend die ambulante und stationäre Altenhilfe kennen und absolvierten einen Einsatz in der Gerontopsychiatrie.

Ein neues Berufsprofil für die Pflege

Wer seine Ausbildung in der Pflege neu beginnt, profitiert bereits von der Reform der Pflegeberufe: Die in Deutschland bisher getrennten Ausbildungen der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sind seit 2020 zusammengefasst. 100 Pflegefachfrauen und -männer pro Jahr starten in der Bildungsakademie für Gesundheitsberufe (BAG) ihren Weg in die Pflege. Ausbildungsbeginn ist entweder zum 1. März, zum 1. August oder zum 1. Oktober. 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis umfasst ihre Ausbildung. Den schulischen Teil absolvieren die Auszubildenden in der Bildungsakademie, den praktischen Teil in den Krankenhäusern des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums, in Altenpflegeeinrichtungen und bei ambulanten Pflegediensten.